Zusammen mit dem 1996 gegründete Förderverein „Friedrich Hoffmann“ Ziegeleipark Mildenberg e. V. möchten wir Bestände und Sammlungen des Ziegeleiparks Mildenberg digital sichtbar und digital zugänglich machen.
Die historische Überlieferung von Akten, Fotos und Plänen im Archiv des Ziegeleiparks stammt im Schwerpunkt aus der Zeit, als die Ziegelei volkseigener Betrieb (VEB) war. Sie dokumentiert die Entwicklungsetappen von der Enteignung bis Ende 1991 und ist von überregionaler Bedeutung.
Das geplante Projekt kann im Rahmen des Förderbereichs „Digitalisierung kulturelles Erbe“ vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburgs realisiert werden.
Als Projektpartner konnten wir das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv (BBWA) gewinnen. Als regionales Wirtschaftsarchiv überliefert er die Wirtschaftsgeschichte des Landes. Es berät Unternehmen, Vereine und Verbände bei der Archivierung ihrer Überlieferung, ist „Rettungsstelle“ für vom Verlust bedrohter wirtschaftshistorische Dokumente. Zu den Themen Wirtschaftsgeschichte sowie Industriekultur bieten sie Veranstaltungen an.
Ziel des Projektes ist es, das Archiv des Ziegeleiparks online zu stellen und in Teilen digital zu sichern. Konkret wollen wir das Museum dadurch digital sichtbarer machen und es Interessierten ermöglichen archivalisch zu forschen. Ein gut erschlossenes und leicht zugängliches Archiv bietet zudem auch für uns eine enorme Erleichterung für die museale Vermittlungsarbeit.
Herausragende Artefakte und Archivalien können auf der Website des Ziegeleiparks dann in die bereits bestehende 360°-Tour eingebunden werden und bilden die Basis weiterer, bereits geplanter digitaler Anwendungen wie beispielsweise Apps oder Augmented Reality.
Die Sammlungen, d.h. Fotos und bildhafte Darstellungen sollen auf Museum Digital Brandenburg und die Deutsche Digitale Bibliothek eingestellt werden. Die Dokumentenüberlieferung werden nach archivischen Standards für die wissenschaftliche Recherche für findbuch.net und Archivportal-D aufbereitet.
Das Projekt ermöglicht es sowohl fachlich speziell Interessierten als auch Laien an einem herausragenden Kapitel Brandenburgischer Industrie-, Wirtschafts- und Technikgeschichte teilzuhaben.
Die Präsentation im Internet ist noch keine Archivierung. Um die digitale Langzeitdatenspeicherung und Archivierung des Archivs zu gewährleisten, ist die Anschaffung eines separaten Servers vorgesehen. Es existiert außerdem eine Zweitablage des Archivs im Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv. Eine Sicherung der digitalen Daten durch das Land Brandenburg soll angestrebt werden.